Warum fällt es uns so schwer abzunehmen?
Wir denken immer gleich an persönliches Versagen und mangelndes Durchhaltevermögen. Aber wenn man mal genauer hinschaut, gibt es da noch eine wissenschaftliche Erklärung: den Überlebenstrick unseres Körpers. Die Natur ist genial, denn sie ist darauf programmiert uns auch in Notzeiten mit voller Energie zur Seite zu stehen. Um das zu gewährleisten, speichert sie so viel, wie möglich in Form von Fett ab. Dieses Fett-Depot wird bei Bedarf wieder in Energie umgewandelt. Da wir aber immer wieder neue Kalorien zu uns nehmen, bleibt das Fett-Depot, da wo es ist: an Bauch, Beine, Po und Co.
Wie ist Fett eigentlich aufgebaut?
Um zu verstehen, wie man am besten Fett reduziert, gucken wir erstmal darauf, welche Rolle Fettgewebe in unserem Körper spielt und wie es aufgebaut ist. Denn Fett ist nicht gleich Fett. Es gibt zwei Arten von Fettgewebe, braunes und weißes. Es liegt direkt unter der Haut (subkutan) oder sammelt sich zwischen den Organen (viszeral). Ähnlich wie dieses Füllmaterial in den Paketen der Post. Aber verfluchen wir das Fettgewebe nicht zu schnell, immerhin übernimmt es ein paar wichtige Aufgaben in unserem Körper.
- Energiespeicher
- Wärmeisolierung
- Organschutz
- Hormonproduktion
Zu viel des sogenannten „Bauchfetts“ kann aber auch krank machen: Diabetis Typ 2, Herz- und Kreislauferkrankungen, Arthrose und vieles mehr können die Folge sein. Zur Info von NDR
Was passiert beim Abnehmen?
Ob schlank oder mollig, die Anzahl der Fettzellen im Körper bleibt größtenteils konstant, bei Gewichtsverlust werden sie lediglich kleiner. Da kann man sich einen Sitzsack vorstellen, der mit diesen kleinen Styroporkügelchen gefüllt ist. Je mehr drin sind, desto praller wird er. Wird zur Energiegewinnung Fett abgebaut, dann werden ein paar Kügelchen aus dem Sack gelassen und der Sack wird kleiner. Natürlich darf man sich das nur vereinfacht vorstellen. Eine Fettzelle ist da viel komplexer.
Der hungrige Weg: Wie wirksam sind Diäten?
Da will man dem Körper etwas Gutes tun und quält sich durch die nächste hippe Diät, auf die alle schwören und was passiert? Nach einem kleinen Erfolg, kommen nicht selten die Kilos wieder zurück und haben auch noch ein paar Freunde mitgebracht. Der berühmte Jo-Jo-Effekt. Der Körper identifiziert die Diät als „harte Zeit“ und fährt erstmal die Versorgung runter, um nicht so viel Energie zu verbrauchen. Dann fängt er an so viel wie möglich zu speichern, für die nächste schlechte Zeit. Eigentlich clever, aber nicht förderlich, wenn man an der Bikini- bzw. Badehosen-Figur arbeitet.
Ruhephasen schaffen z.B. durch Intervallfasten.
Insulin spielt hier eine Schlüsselrolle.
Wir essen → der Blutzuckerspiegel steigt → Insulin wird produziert → der Fettabbau wird gehemmt
Beim Intervallfasten (z.B. 16 Stunden ruhen und 8 Stunden essen) sinkt in der Fasten-Phase der Insulinspiegel, was den Fettabbau fördert. Bei längerem Intervallfasten verbessert sich zusätzlich die Insulinsensitivität und Glukose kann besser aufgenommen werden. Was gut ist für unseren Energiestoffwechsel. Kurz gesagt, wenn man dem Körper regelmäßig eine Ruhephase gönnt und zum Beispiel erst ab 12 Uhr mittags etwas isst, arbeitet er derweil am Fettabbau. Auch der NDR-Ratgeber hat dazu berichtet.
Der harte Weg: Was bringt Sport?
Sport hat sehr viele positive Einflüsse auf den Organismus. Unter anderem verbrennt er Energie. Zum einen durch die Bewegung selbst und zum anderen für den Muskelaufbau. Und später auch für die Versorgung, denn je mehr Muskeln, desto mehr Energie wird benötigt. Das ist eine einfache Rechnung: Bestellt man nicht 3, sondern 5 starke Möbelpacker zum Umzug, muss man 2 mehr bezahlen.
Aber was ist nun effektiver, Ausdauer- oder Krafttraining? Gut wäre eine Kombination aus beidem, aber wichtiger ist es eine Sportart zu finden, die Freude macht. Denn nur so bleibt man auch länger als ein paar Wochen am Ball. Lesen Sie hier geteiltes Wissen von Geo zum Thema „Sport und Abnehmen“.
Die Power-Kombi: Bewegung plus gesunde Ernährung:
Man muss nicht hungern und exzessiv Powersport betreiben, es reicht schon eine moderate Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung. Denn dann passiert genau das: Der Körper zieht die benötigte Energie aus dem Fettzell-Speicher und beginnt, weniger Energie in den Zellen einzulagern, da er ja regelmäßig gut versorgt ist.
Nun gibt es aber auch die Fälle, bei denen weder Diät noch Sport den gewünschten Effekt bringen. Das nagt am Selbstbewusstsein, Grund zum Verzweifeln ist es aber nicht. Schließlich gibt es noch Alternativen im Kampf gegen Banana Rolls, Muffin Tops und Love Handles.
Die Abkürzung: Professionelle Fettabsaugung
Wenn wir bei unserem Bild des Sitzsacks bleiben, was passiert bei der Fettabsaugung? Bei der Liposuktion wird der gesamte Sitzsack samt Styroporkügelchen abgesaugt. Anders also, als bei der Fettverbrennung, bei der unser Sitzsack nur entleert wird und schrumpft. So kann die Silhouette von Frauen und Männern wieder neu definiert werden. Und bei einer gesunden Lebensweise kann das Ergebnis auch langfristig so bleiben.
Eingesetzt wird sie bei hartnäckigen Fettpolstern an:
- Hals
- Kinn
- Arme
- Brust
- Bauch
- Rücken
- Taille
- Po
- Hüfte
- Oberschenkel
- Waden
Auch wenn wir es hier als „die Abkürzung“ bezeichnen, ist es nicht der faule Weg. Viele Patienten und Patientinnen haben bereits alles andere versucht und konnten dennoch keine Erfolge erzielen. Eine Liposuktion ist da die langersehnte Rettung, um hartnäckige Pfunde endlich loszuwerden.
Gut zu wissen: Fettabsaugung ist übrigens auch eine erfolgreiche Waffe im Kampf gegen Lipödeme. Bei dieser Verteilungsstörung wird Fett übermäßig in bestimmten Körperregionen, wie zum Beispiel den Beinen eingelagert. Leider verschwinden diese krankhaften Polster auch mit Diäten oder Sport nicht. Betroffene leiden stark unter dieser meist genetischen Störung. Um so wichtiger ist es, sich über Therapie-Möglichkeiten beraten zu lassen.
Der Mittelweg: Fettreduktion ohne OP
Fettzellen einfach einfrieren: CoolSculpting® Elite
Beim CoolSculpting® Elite, der Kryolipolyse, werden Fettdepots durch den Einsatz von Kälte aufgelöst. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kristallisieren die kälteempfindlichen Fettzellen und sterben ab. Das umliegende Gewebe bleibt dabei verschont. Das Lymphsystem, unser Reinigungsteam, erledigt den Rest und räumt danach auf. Eine nichtinvasive Alternative, die gerade bei mittelgroßen Fettpolstern, wie zum Beispiel den berühmten Röllchen an der Hüfte und vor allem am Bauch zum Einsatz kommt.
Einsatzbereiche sind:
- Doppelkinn
- Bauch
- Banderole unterm Po
- Oberschenkel/Reiterhosen
- Winkearme
- Hüfte
- Knie
- Männliche Brust
Wer jetzt plant, sich im Winter einfach nackig draußen im Schnee zu wälzen: Sorry, das hilft leider nicht bei der Fettreduzierung. Trotzdem viel Spaß dabei.
Wie läuft eine CoolSculpting® Elite Behandlung ab?
Der Applikator wird auf die zu behandelnde Fläche gelegt, das Fettgewebe wird angesaugt und kontrolliert gekühlt. Die Fettzellen sterben ab. Nach einigen Wochen sieht man dann das Ergebnis.
Top: Bei dieser nichtinvasiven Behandlung gibt es keine Ausfallzeit und man ist gleich wieder einsatzbereit.
Gut zu wissen: Nur das Kryolipolysesystem CoolSculpting® ist als medizinisches Gerät von der FDA (der US-amerikanischen Food and Drug Administration) zugelassen und hat damit eine sehr strenge Testphase durchlaufen. Hier wird sowohl Wirksamkeit als auch Sicherheit geprüft.
Fettpolster weg mit Fettwegspritze (z.B. PB Serum).
Fettpolster einfach wegspritzen? Das geht wirklich, besonders wenn es sich um kleine, lokal begrenzte Areale handelt. Bei der Injektionslipolyse mit PB Serum werden spezielle Enzyme in die zu behandelnde Bereiche gespritzt, zum Beispiel bei einem Doppelkinn. Die Aufgabe des PB Serums ist es die Fettzellen dort aufzulösen und die Fettsäuren freizusetzen, die dann vom Lymphsystem abtransportiert werden. Cooler Nebeneffekt, es verbessert auch noch das Hautbild und lässt es jünger und frischer erscheinen. Daher kommt es auch bei Cellulite oder bei Tränensäcken zum Einsatz. Ein vielversprechendes Kombipaket also. Über die ersten sichtbaren Ergebnisse kann man sich dann nach ein paar Wochen freuen.
Top: Auch bei dieser nichtinvasiven Behandlungsvariante gibt es keine Ausfallzeit.
Anwendungsgebiete sind:
- lokale Bereiche am Bauch
- Beine
- Po
- Kinn
- Arme
Fazit:
Unser Fettgewebe ist smart und plant für die Zukunft. Es will immer genug im Speicher haben, um uns jederzeit mit Energie versorgen zu können. Wenn wir also abnehmen wollen, müssen wir langfristig etwas ändern und unserem Körper zeigen, dass kein Notfall vorliegt.
Durch eine Kombination aus regelmäßiger Bewegung und einem zum Lebensstil passenden Ernährungsplan lässt sich Fett reduzieren. Regulieren lässt sich das an beiden Enden, indem man den Verbrauch durch Bewegung erhöht, und die Kalorienzufuhr durch eine angepasste Ernährung reduziert. Aber es braucht Zeit und manchmal auch professionelle Unterstützung.
Mit Hilfe einer Fettabsaugung kann man störende Fettpolster endlich loswerden. CoolSculpting® Elite und Fettwegspritze mit PB Serum sind zwei nichtinvasive Behandlungsformen, die Fettzellen eliminieren können und zum Teil sogar die Haut jünger aussehen lassen. Ein Nebeneffekt, den wir gerne sehen. Welche Behandlung die richtige für einen ist, klärt man am besten in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Wichtig: Durch einen gesunden Lebenswandel steigert man nicht nur das Wohlbefinden, sondern außerdem die Qualität der Behandlungsergebnisse.
Frag den Doc:
Kurz nachgefragt.
Dr. von Wild antwortet.
Was würden Sie jemandem raten, der zu Ihnen kommt und Gewicht verlieren will?
Dr. Tobias von Wild:
„Ich rate meinen Patienten und Patientinnen neben einem Behandlungsplan auch immer eine Umstellung der Ernährung und Bewegung. So können Fettzellen durch Sport und gesunder Ernährung an Volumen verlieren und durch die passende Behandlung an bestimmten Körperregionen komplett entfernt werden. Das gibt ein schlankeres Gesamtbild und eine klar definierte Silhouette. Das Schöne ist, sie sehen ein direktes Resultat und eine weitere Verbesserung nach und nach. Ein klares Ziel und messbare Erfolge sind wichtig für die Motivation, sich weiterhin gut um den eigenen Körper zu kümmern.“
Welche Behandlungen kommen denn da in Frage? Und für wen?
Dr. Tobias von Wild:
„Da gibt es zunächst einmal die Möglichkeit ohne OP durch CoolSculpting® Elite: Die sogenannte Kryolipolyse ist eine von der FDA anerkannte Therapieform, die mit Kälte arbeitet und damit schonend sichtbare Erfolge erzielt.
Die Fettwegspritze mit PB Serum (Injektionslipolyse) ist eine weitere nichtinvasive Behandlung, die immer beliebter wird. Das Gute an dieser Behandlung ist, dass zugleich die Haut verjüngt wird. Ein doppelter Effekt, der sich nach einigen Wochen zeigt.
Beide Behandlungen sind optimal für kleinere Fettpolster und kommen ganz ohne Ausfallzeit aus. CoolSculpting® empfehle ich bei lokal begrenzten Arealen ab einer Größe eines Handtellers. Das Gewebe in diesen Bereichen wird hierbei gleichmäßig behandelt.
Eine Behandlung mit der Fettwegspritze empfehle ich bei kleinen Arealen, bei der eine geringere Menge des PB Serums ausreichend ist, wie z.B. bei den Hängebäckchen. Hier wäre CoolSculpting® technisch nicht möglich.
Wer unter größeren Arealen an Fettpolstern leidet, hat die Möglichkeit einer klassischen Fettabsaugung, der Liposuktion. Diese Behandlung erfolgt unter lokaler Betäubung oder Vollnarkose und benötigt eine Erholungsphase. Es kommen aber auch viele Patientinnen mit der Fettverteilungsstörung Lipödem zu mir. Diese haben meist einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie eine Diagnose erhalten. Auch in Fällen von Gynäkomastie, der sogenannten Männerbrust, hilft eine Fettabsaugung dabei die Körperkontur zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern.“
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Dr. Tobias von Wild.