SCHAMLIPPENKORREKTUR
Intimchirurgie: Modernste Technik – 3D-Reduktions-Labioplastik
Viele Einflüsse können für die Optik der Labien verantwortlich sein: Genetik, Hormone, Gewebeschwäche, Schwangerschaft und Alter spielen eine entscheidende Rolle. In den meisten Fällen kommt es aus ästhetisch-kosmetischen Gründen zu einer Schamlippenkorrektur. Etwa dann, wenn Unregelmäßigkeiten an den Schamlippen wie vergrößerte innere Schamlippen deutlich sichtbar sind und Betroffene sich an der Optik ihres Intimbereichs stören. Viele Frauen mit mittleren bis kleinen Labien können ebenfalls den Wunsch nach einer optischen Anpassung und Verschönerung des Intimbereichs haben. Demgegenüber sind bei einigen Patientinnen auch gesundheitliche Beeinträchtigungen und funktionale Probleme der Genitalien die Motivation für eine Schamlippenkorrektur.
Zu große oder schlaffe Schamlippen sind keine Seltenheit. Körperliche Beschwerden mit starken Schmerzen, psychische Probleme wie Unwohlsein oder Depressionen, sexuelle Dysfunktion und Einschränkungen bei sportlichen Aktivitäten und beim Tragen enger Kleidung können die Folge sein. Eine Schamlippenkorrektur– auch Labienplastik oder Labienkorrektur –, kann die Beschwerden verringern oder vollständig beseitigen und den Weg zu einem normalen Körpergefühl ebnen.
Bei einer Schamlippenkorrektur (Labienplastik) handelt es sich um eine Anpassung der inneren – und etwas seltener der äußeren – Schamlippen. Sie umfasst grundsätzlich alle Veränderungen der Schamlippen wie eine Straffung, Verkleinerung oder Aufpolsterung.
In den meisten Fällen findet eine Schamlippenverkleinerung der inneren Schamlippen (Labia minora) statt. Aber auch eine Straffung und Aufpolsterung der äußeren Schamlippen (Labia majora) wird häufig durchgeführt. Diese Schönheitsoperationen im weiblichen Genitalbereich gehören mittlerweile zu den gängigen kosmetisch-plastischen Eingriffen bei betroffenen Frauen. Die plastisch-ästhetische Korrektur, bei der verschiedene Operationsmethoden zum Einsatz kommen können, ermöglicht ein jugendlicheres und attraktiveres Aussehen im Intimbereich. Eine Schamlippenkorrektur in Hamburg können Sie in der Praxisklinik in der AlsterCity – Dr. Tobias von Wild durchführen lassen.
- Behandlungsdauer: ca. 1 Stunde
- Klinikaufenthalt: ambulant
- Betäubung: unter örtlicher Betäubung durchgeführt – auch Vollnarkose möglich
- Schmerzen: gering
- Gesellschaftsfähigkeit: nach 2 bis 3 Tagen
- Wirkungseintritt: nach ein bis zwei Wochen sichtbar
- Haltbarkeit: dauerhaft
- Narben: kaum sichtbar
- Kosten: variieren je nach Behandlungsmethode und Umfang; ab etwa 2.500,- Euro
Schamlippenkorrektur- kleiner chirurgischer Eingriff mit großer Wirkung
Die meisten Patientinnen haben den Wunsch, sich die Schamlippen verkleinern zu lassen und in diesem Zusammenhang eine Korrektur der inneren Schamlippen durchführen zu lassen. Meistens werden deshalb bei der Schamlippenkorrektur die inneren Schamlippen durch Entfernung von überschüssigem Gewebe verkleinert. Aber auch die großen (äußeren) Schamlippen können durch eine Straffung korrigiert oder mit Eigenfettinjektionen aufgepolstert werden. Der plastisch-chirurgische Eingriff dauert kaum eine Stunde und wird ambulant durchgeführt. Verglichen mit anderen Operationen der ästhetisch-plastischen Chirurgie ist die Labienplastik ein kleiner Eingriff mit großer Wirkung.
Bei einer Schamlippen-OP handelt es sich um einen kurzen, relativ schmerzarmen und unkomplizierten Eingriff. Vor der Operation findet ein ausführliches Beratungsgespräch zwischen der Patientin und dem plastischen Chirurgen mit einer gründlichen Untersuchung statt. Der chirurgische Eingriff wird komplett an die Wünsche der Patientin angepasst und kann die Kürzung der inneren Schamlippen, die Anpassung der Klitorisvorhaut und eine Straffung oder Aufpolsterung der äußeren Labien umfassen.
Die Labienverkleinerung-Operation umfasst in den meisten Fällen eine Korrektur der inneren Schamlippen in Kombination mit einer Straffung des Klitorismantels. Zudem ist eine Kombination mit der Straffung und Aufpolsterung der äußeren Schamlippen möglich. Die Labienplastik findet unter örtlicher Betäubung oder wahlweise unter Vollnarkose statt. Zudem wird bereits vorab eine spezielle Creme zur lokalen Betäubung des Genitals aufgetragen. Während der relativ kurzen Operation wird das überschüssige Gewebe durch den Chirurgen entfernt und eine Verkleinerung der inneren Schamlippen vorgenommen. Wenn gewünscht, lässt sich dieser chirurgische Eingriff direkt mit einer Straffung des Klitorismantels verbinden, bei dem ebenfalls nach Bedarf überschüssiges Gewebe entfernt wird.
Bei einer Straffung der äußeren Labien wird ebenfalls überschüssige Haut entfernt. Nach der Entfernung des überschüssigen Gewebes wird mithilfe von selbstauflösenden Fäden die verbliebene Haut vernäht. Sollen die äußeren Schamlippen mithilfe von körpereigenem Fettgewebe (Lipostructure) aufgespritzt werden, werden die Labien sorgsam modelliert und vergrößert. Das Fett für die Operation wird als Eigenfett beispielsweise aus dem Unterbauch oder der Oberschenkelaußenseite entnommen – idealerweise dort, wo eine Problemzone mit überschüssigem Fett vorliegt. Auf diese Weise lässt sich die Schamlippenkorrektur sogar mit einer Fettabsaugung verbinden. Nach der Entnahme wird das Fett aufbereitet und mit einer Kanüle in die Schamlippen injiziert.
Eine Operation ist immer eine Belastung für den Körper. Deshalb sollten sich Patientinnen nach einer Schamlippenkorrektur erst einmal schonen und erholen. Alltagstauglichkeit und Gesellschaftsfähigkeit sind nach der Schamlippenkorrektur nur kurzzeitig und auch nur in geringem Umfang eingeschränkt. Der chirurgische Eingriff wird ambulant durchgeführt. Zwei bis drei Tage nach der OP sollten sich Frauen ausruhen. Eine Arbeitsunfähigkeit liegt in der Regel für eine Woche vor.
Auf stärkere körperliche Belastungen wie Sport sollte – je nach Umfang der OP – für etwa vier Wochen verzichtet werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Generell sollte wenig gelaufen werden. Und auf Geschlechtsverkehr mit dem Partner muss in dieser Zeit ebenfalls verzichtet werden. Der Fokus sollte ganz klar auf der Abheilung der Wunden liegen.
Gerade in der Zeit nach dem Eingriff sollte der Intimbereich mit Kühlkompressen gekühlt und auf eine sehr gründliche Toilettenhygiene geachtet werden. Zudem können in dieser Zeit spezielle Salben für die Heilung angewandt werden. Ansonsten sollten sich Patienten auf die täglichen hygienischen Routinen beschränken und dabei möglichst ph-neutrale Hygieneprodukte verwenden. Eine übertrieben starke Hygiene hat sich hingegen als eher kontraproduktiv für die Heilung erwiesen. Der behandelnde Chirurg wird im Rahmen der Patientengespräche im Detail auf die Nachsorge bei einer Labienplastik eingehen.
Schmerzfreier Eingriff mit sichtbaren Ergebnissen
Die operativen Korrekturen der Labien sind relativ schmerzfreie Eingriffe, die für die betroffenen Frauen einen deutlich sichtbaren und spürbaren Vorher-Nachher-Effekt aufweisen. In der Regel bleiben bei der Labienkorrektur keine sichtbaren Narben zurück. Denn die Positionen der Narben werden bei der Schamlippen-OP so festgelegt, dass sie nach der Operation nicht mehr sichtbar sein werden.
Da die Intimchirurgie und alle Veränderungen des weiblichen Körpers für betroffene Frauen ein sehr sensibles Thema ist, bemühen wir uns in der Praxisklinik in der AlsterCity in Hamburg um eine einfühlsame und verständnisvolle Aufklärung. Höchste Diskretion ist für das Team um Dr. von Wild selbstverständlich.